Das Wort des Jahres: Datenstaubsauger
Der Titel sagt alles..
PS: Es geht um das Jahr 2013 nicht 1984 ;-)
Der Titel sagt alles..
PS: Es geht um das Jahr 2013 nicht 1984 ;-)
Man stelle sich vor, man ist mit einem herkömmlichen Auto unterwegs. Herkömmlich im Sinne von Diesel oder Benzin getrieben. Da wie ich nun glaube jeder mal Opfer von Murphys-Law wird, und dies sich auf Autofaher so äussern könnte, dass man ca. 1-2 km vor der nächsten Tankstelle zum Stand kommt, weil die Reserveleuchte soviel Energie gezogen hat. Oder aber einfach die Glückssträhne zu Ende ist. Oder, oder oder... Hat man als "Herkömmlicher" ja Glück, man schnappt sich seinen Reservekanister oder kann spätestens an der Tankstelle einen kaufen. Dort angekommen füllt man diesen zugleich und zurück ans Auto, nachtanken und man kann die selbige Tankstelle zum Volltanken nochmals ansteuern. Notfalls bringt einem auch wohl mal der Gelbe Engel Sprit vorbei. Doch wehe man hat ein neumodisches Elektroauto. Wie soll da sowas funktionieren, Mignonbatterien nachkaufen und anklemmen? Den Gelber Engel mit seinem Hamster anrufen, dass dieser im Käfig den Dynamo antritt? Ein Eimer Strom nachkippen ;-) ich glaube hier bleibt nur die Möglichkeit des Abschleppens. Und das wird bei einem richtigem Abschlepper noch teuerer.....
Welche Batterie/Knopfzelle wird in der Regel für die Mainboards/Motherboards als Bufferbatterie für das BIOS verwendet. Batterietyp ist CR2032.
Und warum heißt die so?
2032 = 20 mm Durchmesser und 3,2 mm hoch
Die Spannung beträgt 3 Volt.
Wie überprüfe ich schnell, ob ich die neuste Version Adobe Flash für den Browser installiert habe? Der Browser Mozilla Firefox bietet dies für alle Plugins (unter Extras --> Addon-Manager --> Plugins --> "Überprüfen Sie, ob ihre Plugins aktuell sind" oder direkt per http://www.mozilla.org/de/plugincheck/) an, aber meines Wissens gibt es solch eine Überpüfung nicht für den Internet Explorer. Also was tun? Man besucht einfach die Seite:
https://www.adobe.com/de/software/flash/about/
mit dem jeweiligen Browser. Doch Achtung Internet Explorer und Firefox/Seamonkey haben unterschiedliche Versionen von Adobe Flash installiert. Stichwörter sind hier ActiveX-Steuerelement vs. PlugIn-Version. Auf dieser Seite bekomme ich direkt angezeigt welche Version ich installiert habe und welche aktuell ist. Im Idealfall stimmen die Versionsnummern überein.
wegen schlechtem Wetter habe ich leider den Venustransit verpasst. Der nächste wäre dann wieder 11. Dezember 2117 zum vormerken.
Phpmyadmin ist in meinen Augen ein gutes Tool für die Entwicklung mit MySQL aber auch zur Administration von Entwicklungsdatenbankservern. Sehr ausgereift und flexibel. Diese Konfigurierbarkeit lässt sich in der config.inc.php einstellen. Um nun für das linke Frame die Defaultansicht auf die Struktur zu ändern ist folgender Eintrag in der obengenannten Datei notwendig:
$cfg['DefaultTabTable'] = 'tbl_structure.php';
Natürlich ist das nur ein Vorschlag es kann auch standardmässig die Ansicht für SQL, Einfügen, Suche oder Select/Anzeige der Datensätze gewählt werden:
"tbl_sql.php", "tbl_change.php", "tbl_select.php" or "sql.php"
Kaum ist der vorherige Bericht geschrieben, ist in Ubuntu für die neue Version Ubuntu 12.04 eine neue Bacula Version aufgetaucht. Sie entspricht damit der aktuellen Version von Bacula 5.2.5. Somit kann ich das mal durchtesten und bis mein System produktiv läuft ist ubuntu precise freigegeben....
So mein neues Projekt startet! Angedacht ist ein Backup-Server mit Bacula wohl mit Ubuntu evlt. doch Debian. Als Grundlage dient nicht irgendeine NAS, sondern da der Server, natürlich schön abgeschottet von den anderen Diensten evlt. noch mehr übernehmen soll, also evlt. ein Subversion-Repository, ein Microserver von HP in der Version N40L. Unter HP Microserver findet man die genauen techn. Details.
Hier eine kleine Abschrift:
Technische Daten | |
---|---|
Prozessor | AMD Turion™ II Neo N40L |
Anzahl Prozessoren | 1 |
Speicherkapazität, Standard | 2 GB |
Verfügbarer Prozessorkern | 2 |
Speichersteckplätze | 2 DIMM-Steckplätze |
Speichertyp | PC3-10600E UDIMMs DDR3 |
Erweiterungssteckplätze | 2 |
Netzwerkcontroller | (1) 1GbE NC107i, 1 Port |
Speichercontroller | Integriertes SATA-RAID mit 4 Ports |
Netzteiltyp | (1) 150 Watt |
Managementsoftware | k. A. |
Prozessor-Cache | 2 MB L2 |
Optisches Laufwerk – Typ | Keine im Standardlieferumfang enthalten |
Formatfaktor (vollständig konfiguriert) | Ultra Micro Tower |
Garantie – Jahr(e) (Teile/Arbeit/vor Ort) | 1/0/0 |
Platziert werden dann noch zwei x zwei Terabyte Festplatten von Western Digital. Diese werden in einen RAID-Verbund installiert. Soweit der Plan, die Hardware ist da, die ersten Grundüberlegungen sind getätigt. Mangelt es nur noch an der Zeit für die Umsetzung. Aber es wird hier weiter berichtet.
Wer bei einem Upload per z.B. PHP im Apache folgenden Fehler bekommt:
mod_fcgid: HTTP request length 131619 (so far) exceeds MaxRequestLen (131072)
Kann das beheben durch den Eintrag der folgenden Zeile:
MaxRequestLen 15728640
in der Datei /etc/apache2/mods-available/fcgid.conf
damit könnte diese Conf-Datei so Aussehen:
<IfModule mod_fcgid.c>
AddHandler fcgid-script .fcgiFcgidConnectTimeout 20
# to get around upload errors when uploading images increase the MaxRequestLen size to 15MB
MaxRequestLen 15728640
</IfModule>
Weitere Infos unter Apache Modul Dokumentation zu mod_fcgid
Wer kennt es nicht kaum ein Start von Windows ohne Update irgendeiner Komponente. Sei es Adobe Reader, Firefox, Adobe Flash oder Java, irgendetwas verlangt ein Update. Aber nicht jedes Programm meldet das es Updates gibt und somit ist evtl. eine Sicherheitslücke entstanden. Um dem zu Entgehen installiere ich ganz gerne den Personal Software Inspector von Secunia. Hier wird ein Check des Systemes veranlasst und bei vielen Programmen ein Auto-Update durchgeführt.
Zu finden ist es unter:
und auch ganz interessant ein paar Hintergrund Infos von der Zeitschrift ct:
"Admin-Tipps #19 Windows und andere Programme automatisch aktuell halten..." vollständig lesenFalls jemand aus Datenschutzgründen ohne Referer surfen will, findet hier eine Anleitung. Allerdings funktionieren dann einige Webseiten evtl. nicht mehr.
"Admin-Tipps #18 Firefox ohne Referer oder auch Referrer" vollständig lesenBüro Easy 2011 verträgt nur Logobilder im BMP-Format und hier auch keine 32bit-Variante, 24 Bit verträgt es noch in der Farbtiefe. DTA-Export geht nur auf das A-Laufwerk, keine andere Auswahlmöglichkeit wie Wechsellaufwerke.....
Falls mal jemand die Entwickleransicht für Excel 2007 sucht bzw. mal wieder nicht mit der Ribbonansicht klarkommt und sich wundert wo denn der Button für Makros usw. versteckt ist. Der möge ganz einfach auf den Office Button oben links klicken, dann "Excel-Optionen", dann erscheint das Fenster wie in dem Screenshot zu sehen ist unter "Häufig verwendet" die dritte Option "Entwicklerregisterkarte in der Multifunktionsleiste anzeigen". Hier ist der Haken zu setzen und das ganze zu bestätigen und schon erscheint in der Ansicht ein weiterer Reiter mit den Funkitionen rund um Makros und Formelemente.
PS: Unter Excel 2010 ist es wieders anders....
Wer bei der Installation von .net 2.0 einen Fehler bekommt. Findet hier eine Lösungsmöglichkeit. Als erstes wäre eine Kontrolle der Ereignisverwaltung angesagt. Diese findet sich unter Start --> Systemsteuerung --> Verwaltung --> Ereignisanzeige --> Anwendung. Hier müsste jetzt ein Ereignis mit der Quelle MsiInstaller zu finden sein. Wenn dann noch die Ereigniskennung 1042 passt, ist die Lösung des Problems ganz einfach.
"Admin-Tipps #16 .net 2.0 lässt sich nicht installieren...[Event-ID 1042]" vollständig lesenWo ist das SSL-Zertifikat für PLESK selber zu ändern? Ganz einfach und relativ ähnlich wie das SSL-Zertifikat für die Domainen an sich zu ändern ist. Man loggt sich dazu als admin in PLESK ein. Unter Einstellungen --> SSL-Zertifikate. Hier erscheint die Liste der vorhandenen SSL-Zertifikate. Wie man ein neues Zertifikat erzeugt, steht im Administrationshandbuch. Ist das richtige Zertifikat vorhanden so wählt man dies aus und klickt auf den oberhalb der Liste gelagerten Button "Secure Control Panel" und setzt somit das ausgewählte als Zertifikat für PLESK. Ich verwende noch PLESK 9.5 aber vermutlich ist es bei den nachfolgenden Versionen ähnlich zu erledigen.
Weitere bzw. ähnliche Fehlermeldungen dazu sind: Fehlercode: sec_error_unknown_issuer,